Wie auch in den letzten Jahren, stellt die Ortsfeuerwehr Bemerode in diesem Jahr wieder eine Silvesterbereitschaft. Da in dieser Nacht mit einem erhöhten Einsatzaufkommen gerechnet werden muss, haben sich 13 Kameraden gefunden, die seit 18 Uhr das HLF, die DLK sowie den MTW besetzen. Wir wünschen Euch eine schöne Feier mit Euren Familien und Freunden und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Für unsere Kinderfeuerwehr stand der letzte Dienst des Jahres auf dem Programm. Traditionell wird das Jahr mit einer Weihnachtsfeier beendet. Die Betreuer und Eltern der Kinderfeuerwehr hatten ein reichhaltiges Buffet aus Allerlei Leckereien der Weihnachtszeit vorbereitet. Für einige Kinderfeuerwehrmitglieder stand ein besonderer Punkt auf dem Programm. Sie wurden von der Kinderfeuerwehrwartin mit dem Kinderflämmchen ausgezeichnet. Zum Abschluss der Weihnachtsfeier gab es noch eine kleine Überraschung und das Dienstjahr 2018 war beendet. Alle Kinder freuen sich schon auf den Januar und den Start der Kinderfeuerwehr ins Jahr 2019.

Feuer in der Grundschule Feldbuschwende
Am Samstagmorgen kam es gegen 10 Uhr zu einem lauten Knall in einem Heizungsraum der GS Feldbuschwende auf dem Kronsberg. Zwei Monteure, die sich zu diesem Zeitpunkt im Keller des Gebäudes aufhielten wurden daraufhin vermisst. In unmittelbarer Nähe ereignete sich zu dem ein Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Daraufhin wurden die Ortsfeuerwehren Kirchrode, Bemerode und Kirchrode zur Einsatzstelle in der Oheriedentrift alarmiert. Da das benötigte Löschwasser aus dem Hydrantennetz nicht ausreichte, musste zusätzlich Wasser aus einem nahe gelegen Teich entnommen werden. Im Verlauf der Vermisstensuche kam es zu einem Zwischenfall, bei dem ein Kamerad leicht verletzt wurde und vom Sicherungstrupp aus dem Gebäude gerettet werden musste. Nach gut einer Stunde waren sowohl die Vermissten Monteure als auch die Verletzte Person aus dem PKW gerettet, sodass die diesjährige Stadtbezirksübung erfolgreich beendet werden konnte.
Wir bedanken uns bei Zaengel - Fotografie für die gelungenen Fotos der diesjährigen Stadtbezirksübung.



Um den Themenbock „Technische Hilfeleistung“ der letzten Wochen abzuschließen, haben wir am vergangenen Dienstag eine Einsatzübung durchgeführt. Inszeniert wurde ein Verkehrsunfall zwischen zwei PKW´s mit insgesamt vier Verletzten Personen. Um Diese zügig und schonend zu befreien, wurden die Hilfeleistungssätze des HLF´s und des LF 16 verwendet, während unsere Drehleiter für eine adäquate Ausleuchtung der Einsatzstelle eingesetzt wurde.

Mit dem vergangenen Übungsdienst startete der zweite Themenblock in diesem Jahr. In den kommenden Wochen werden wir uns in Stationsarbeit intensiv mit der technischen Hilfeleistung befassen. Dabei werden die Themen Heben und Bewegen, Trennen und Schneiden sowie der Umgang mit elektrisch betriebenen Geräten behandelt.

Heute hat sich unsere Kinderfeuerwehr auf den Weg zur Medizinischen Hochschule Hannover gemacht. Ziel war der Rettungshubschrauber Christoph 4. Leider mussten die Kinder feststellen, dass der Rettungshubschrauber gerade im Einsatz war. Nach kurzer Wartezeit bot sich aber so den Kinder die Gelegenheit einen Rettungshubschrauber landen zu sehen. Anschließend erkundeten die Kinder unter Anleitung der Besatzung den gesamten Hubschrauber. Zuerst ging es in Cockpit anschließend folgte der Einblick in den Patientenbereich. Nach einem abschließenden Gruppenfoto machte sich die Kinderfeuerwehr wieder auf den Weg nach Bemerode.
Vielen Dank an die Besatzung des Christoph 4 für die tolle Führung.

Am gestrigen Samstag fand unsere diesjährige Fortbildung unserer Zug- und Gruppenführer statt. Dankenswerterweise konnten wir hierfür den Lehrsaal mit angrenzendem Planspielraum auf der Feuer- und Rettungswache 10 nutzen.
Nach einer kurzen Gruppenarbeit mit Präsentation ging es auch schon an die Modellplatten.
Hier wurden die unterschiedlichsten Szenarien realistisch dargestellt und mit dem Hauptaugenmerk auf die Einsatztaktik abgearbeitet.

Am Dienstag wurde unsere Ortsfeuerwehr zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Lange-Hop-Straße 108 alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein automatischer Melder in der Küche unseres Feuerwehrhauses ausgelöst hatte. Im ersten Obergeschoss stieß der vorgehende Trupp auf eine starke Verrauchung. Im weiteren Verlauf konnten mehrere vermisste Personen über unsere Drehleiter gerettet werden.
Auch die zweite Übung an diesem Dienst wurde mit dem Stichwort „Objekt Melder“ alarmiert. In diesem Fall hatte ein Melder in der Lüftungszentrale ausgelöst. Dort konnte der Angriffstrupp einen weiteren Brand bekämpfen.
